Beim Immobilienverkauf auf Rentenbasis geht Ihr Haus oder die Eigentumswohnung in das Eigentum der Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG über. Das Nutzungsrecht der Immobilie gilt lebenslang und wird ebenso wie die Zeitrente grundbuchrechtlich abgesichert. Ebenso entlastet die Deutsche Leibrenten Kund*innen von den Kosten der Instandhaltung und sorgt für den Werterhalt der Immobilie.
Die S Immobilienpartner informieren Sie zur Immobilienrente
Was ist eine Immobilienrente bzw. Leibrente?
Objektives Gutachten
Der Wert Ihrer Immobilie wird von einem unabhängigen Sachverständigen oder einer unabhängigen Sachverständigen ermittelt.
Mit Brief und Siegel
Sowohl die monatliche Zeitrente als auch das lebenslange Wohnrecht werden für Sie an erster Stelle im Grundbuch verankert.
Flexibilität
Bei Umzug in ein Pflegeheim können Sie Ihr altes Zuhause vermieten. Zusätzlich zur Zeitrente stehen Ihnen auch die Mieteinnahmen zu.
Instandhaltung der Immobilie
Die Kosten dafür übernimmt die Deutsche Leibrenten AG – nicht mehr Sie.
Absicherung für Erben
Sollten Sie innerhalb einer vereinbarten Mindestfrist versterben, erhalten Ihre Erben einen finanziellen Ausgleich
Keinerlei monatliche Belastung
Sie wohnen mit der Leibrente ab sofort mietfrei.
Die Auszahlungsmöglichkeiten
Per Einmalzahlung oder einer monatlichen Rente über einen Zeitraum von 5 bis 15 Jahren oder einer Kombination aus beidem.
Vier häufige Gründe für die Immobilienrente:
Sich für einen Wohnungs- oder Hausverkauf auf Leibrente zu entscheiden, kann verschiedene Gründe haben. Die häufigsten Gründe sind:
1
Sie möchten Ihre Rente aufstocken.
Mit der Leibrente schaffen Sie sich einen attraktiven finanziellen Spielraum, dank dem Sie Ihre Hobbies verwirklichen oder mehr reisen können. Kurzum: Sie verbessern Ihre Lebensqualität und können das Rentenalter noch besser genießen.
2
Sie möchten die Verantwortung für Ihre Immobilie ein Stück weit abgeben.
Reparaturen an Haus oder Wohnung lassen sich kaum planen. Ausgaben für eine neue Heizung, Fenster oder eine Dachreparatur reißen ein tiefes Loch in die Haushaltskasse. Mit der Entscheidung zur Immobilienrente, sind Sie diese Sorgen los.
3
Sie möchten endlich schuldenfrei sein.
Manche Immobilieneigentümer haben auf Ihrem Objekt noch eine Kreditbelastung die sie ggf. selbst nicht stemmen können. Mit dem Käufer vereinbaren sie eine größere Zahlung und viele weitere kleinere Zahlungen. So können Sie mit der größeren Zahlung die Restschulden begleichen.
4
Sie möchten Ihren Lebenspartner auch noch nach Ihrem Tod finanziell abgesichert wissen.
Mit dem Käufer vereinbaren Sie, dass Ihr Lebenspartner nach Ihrem Ableben weiterhin ein Wohnrecht auf dem Objekt hat und die Rentenzahlungen erhält.
Quelle: Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG
Jetzt informieren – sorgenfrei im eigenen Zuhause mit der Immobilienrente!
Bild: Deutsche Leibrenten Grundbesitz AG
Häufig gestellte Fragen zur Leibrente / Immobilienrente
Was versteht man unter “Leibrente”?
Unter einer Leibrente versteht man eine wiederkehrende Leistung, die je nach Vereinbarung bspw. immer monatlich erfolgt und dem Leibrentenberechtigten zusteht. In § 759 BGB (https://buergerliches-gesetzbuch.net/paragraph-759) ist die Leibrente im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Im Rahmen der Immobilienverrentung stellt die Leibrente die Art der Kaufpreiszahlung dar.
Für wen eignet sich das Leibrentenmodell?
Das Leibrentenmodell eignet sich für alle Immobilieneigentümer ab einem Alter von 70 Jahren, die das in ihrer Immobilie gebundene Kapital für sich zur Verfügung haben und weiterhin in ihrer Immobilie wohnen wollen. Die Leibrente eignet sich vor allem für Menschen, die ihre Rente durch die monatlich ausgezahlte Leibrente, mit der der Kaufpreis für die Immobilie beglichen wird, aufbessern wollen.
Wie berechnet sich die Leibrente?
Wie hoch die Leibrente ausfällt hängt in erster Linie davon ab, welchen Wert die Immobilie hat. Von diesem Wert, der von einem unabhängigen Sachverständigen ermittelt wird, wird der Wert des Wohnrechts abgezogen. Da die Laufzeit des Wohnrechts abhängig ist vom Lebensalter des oder der Wohnrechtsinhaber, spielt auch das Alter der Wohnrechtsberechtigten eine Rolle. Da die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen höher ist als die von Männern, ist auch das Geschlecht der Wohnrechtsinhaber relevant. Daneben spielen für die Berechnung auch noch Instandhaltungsrücklagen für den Werterhalt sowie Zustand der Immobilie und Zinsfaktoren eine Rolle.
Welche Immobilien kann man über das Leibrentenmodell verrenten?
Grundsätzlich kann man Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser, aber auch gemischt genutzte Objekte, Mehrfamilienhäuser und Erbpachtobjekte über das Leibrentenmodell verrenten.
Wie wird der Leibrentenberechtigte abgesichert?
Das Wohnrecht des Verkäufers wird erstrangig im Grundbuch eingetragen. Seinen Anspruch auf Zahlung der Leibrente lässt er ebenfalls im Grundbuch, nämlich in Form einer Reallast, absichern. Für den Fall der Zahlungsunfähigkeit des Käufers bleibt es deshalb beim Wohnrecht. Der verbleibende Leibrentenanspruch muss ggf. eingeklagt werden, ist aber über die Reallast erstrangig grundbuchlich abgesichert und wird erfüllt aus dem Erlös, den die Immobilie in der Zwangsversteigerung einbringt.
Welche Steuern fallen für die Leibrente an?
Die Leibrente zählt zu den Einkommensarten, die nach deutschem Recht besteuert werden. Allerdings wird nur ein Teil der Einnahmen besteuert, nämlich der Ertragsteil, dessen Höhe vom Alter des Berechtigten abhängig ist. Für die Veräußerung der Immobilie fällt keine Steuer an, wenn die Immobilie vor dem Verkauf schon drei Jahre bewohnt wurde. Die Frage der Steuern sollte unbedingt von einem erfahrenen Steuerberater im Vorfeld der Immobilienverrentung über das Leibrentenmodell abgeklärt werden, um alle Eventualitäten zu kennen. Da die Steuerlast stark von der individuellen Einkommenssituation und auch vorhandenen Freibeträgen abhängt, ist eine pauschale Antwort auf steuerliche Fragen nicht möglich.
Sprechen Sie
mit uns.
Kambiz Payandeh
Leiter ImmoDirekt